Heute gibt es mal ein Rezept für die wichtigste Mahlzeit des Tages: das Frühstück. Viele Menschen – und ich muss zugeben, dass man mich früher auch dazu zählen konnte – gehen morgens aus dem Haus ohne etwas gegessen zu haben. Man hat ja schließlich keine Zeit!
Aber die Zeit muss man sich nehmen, denn mit einem leckeren Frühstück startet man besser gelaunt in den Tag.
Dies findet auch Ramona, die auf ihrem Blog „Frl. Moonstruck kocht!“ das Blogevent „Speise morgens wie ein… Fräulein!“ gestartet hat, bei dem es genau um dieses Thema geht: das Frühstück. Ob süß oder herzhaft, einfach oder aufwändig, alles ist erlaubt. Eine Bedingung gibt es allerdings: es sollte vegetarisch sein. Da mir das Event zusagte, suchte ich gleich nach Ideen für ein geeignetes Rezept.
Was ist eigentlich mein Lieblingsfrühstück? Schwer zu sagen, das variiert je nach Lust und Laune. Da ich reine Milch und Joghurt geschmacklich nicht mag, kommt so etwas für mich nicht in Frage. Meistens esse ich dann Brötchen, Omelette oder – wenn ich später oder gar nicht arbeiten muss – auch etwas wie Pancakes oder Crêpes.
Heute war wieder so ein Tag. Ich hatte morgens genügend Zeit, um meinem Schatz und mir etwas Leckeres zu zaubern. Entschieden habe ich mich dann für etwas, das viele wahrscheinlich nicht kennen werden: New York Blintzes. Das Rezept habe ich aus „Cynthia Barcomi’s Backbuch„, welches ich – wie die anderen Backbücher von ihr – eigentlich nur empfehlen kann. Die Blintzes habe ich mit zwei verschiedenen Füllungen gemacht: einer Quark- und einer Fruchtfüllung.
Hier das leckere Rezept:
New York Blintzes
Zutaten: (für 4 Personen)
Für die Blintzes:
- 3 Eier
- ½ TL Salz
- 105g Mehl
- 325ml Milch
- 15g weiche Butter
- etwas zerlassene Butter zum Einpinseln der Pfanne
Für die Quarkfüllung:
- 500g Quark (20%)
- 1 Ei
- 40g Zucker
- 30g Mehl
- ½ TL Salz
Für die Fruchtsauce:
- 750g Beeren
- 1 EL Zitronensaft
- 65g Zucker
Für die Fruchtfüllung:
- 500g Früchte (Blaubeeren, Kirschen oder geschälte Pfirsiche)
- 1 EL Zitronensaft
- 45g Mehl
- 35g Zucker
- etwas saure Sahne dazu servieren
Zubereitung:
Für die Blintzes:
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermischen, sodass sich keine Klümpchen bilden.
- Eine Pfanne mit etwas zerlassener Butter gut einpinseln und erhitzen. Sobald die Pfanne heiß ist 4-5 EL Teig in die Pfanne geben und gut schwenken, sodass der Pfannenboden gleichmäßig bedeckt ist.
- Den Blintz nur auf einer Seite braten. Sobald sich dieser am Rand goldbraun färbt und sich vom Pfannenrand zurückzieht, wird dieser mit der gebratenen Seite nach oben auf ein Geschirrtuch gelegt.
- Nun ein Blintze nach dem anderen auf einer Seite braten und immer mit der gebratenen Seite nach oben aufeinander stapeln.
Für die Quarkfüllung:
Alle Zutaten zusammen vermischen. Fertig 🙂
Für die Fruchtsauce:
Alle Zutaten in einem Topf zugedeckt bei kleiner Flamme zum Kochen bringen und ein paar Minuten köcheln lassen.
Für die Fruchtfüllung:
- Die Früchte in einem Topf geben und bei mittlerer Flamme fünf Minuten lang schmoren.
- Nun den Zitronensaft dazugeben und das Mehl langsam unterrühren.
- Den Zucker langsam hinzugeben und anschließend die Sauce zehn Minuten lang köcheln lassen.
- Das Ganze jetzt vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor es in die Blintzes kommt.
Blintzes füllen und fertig backen:
- Einen gehäuften EL Füllung auf das untere Drittel der gebratenen Seite eines Blintz geben. Das untere Ende drüberklappen…
…dann die Seiten einklappen…
…und schließlich das Blintzes aufrollen.
Tipp: Am Besten mehrere Blintzes vorbereiten und dann gleichzeitig braten.
- In einer größeren Pfanne etwas Butter zergehen lassen und die Päckchen von beiden Seiten goldbraun und leicht knusprig braten.
- Die fertigen Blintzes warm servieren. Bei einer Fruchtfüllung etwas saure Sahne, bei einer Quarkfüllung etwas Fruchtsauce dazu reichen.
Fertig 🙂
Falls ihr beide Füllungen macht, reicht jeweils die Hälfte für die oben angegebene Blintzes-Menge aus. Laut Cynthia Barcomi erhält man aus den Zutaten 18 Blintzes. Dies hängt aber sowohl von der Pfannengröße als auch von der Dicke der Blintzes ab. In meinem Fall habe ich mit einer 26er Pfanne zehn Stück erhalten.
Fertig gebratene Blintzes können laut Cynthia Barcomi ein paar Tage im Kühlschrank gelagert und anschließend in der Mikrowelle aufgewärmt werden. Auch ein Einfrieren ist möglich: Dann für etwa 15 Minuten bei 180°C im Ofen aufbacken.
Ich selbst kann dazu aber nichts Näheres sagen, da die Blintzes sofort verschlungen wurden 😉
Falls ihr also morgens mal etwas Zeit habt, solltet ihr den Blintzes eine Chance geben. Sie sind es wert!
Falls ihr keine Zeit habt: Dann versucht sie euch ab und an zu nehmen 😉
Elena
P.S. Wie schon erwähnt macht dieses Rezept an folgendem Blogevent mit:
Hab dann doch mal einen kritischen Kommentar.
1. Frühstück ist nicht die wichtigste Mahlzeit des Tages.
2. ist es fatal morgens etwas süßes zu essen, da man seine Insolinkurve total aus dem Gleichgewicht bringen kann.
3. Wieso hat das Rezept so einen komplizierten Namen? Es handelt sich einfach nur um Pfannkuchen, gefüllt mit Marmelade und Quark hmm…
Herrlich, liebe Elena!
Blintzes stehen bei mir auch schon lange auf der Nachmach-Liste. Und jetzt hab ich ja ein super Rezept. 🙂
Danke, dass du dabei bist! Alles Liebe, Ramona
Hallo Ramona,
kann dir die Blitzes nur empfehlen! Ist zwar kalorientechnisch nichts für jeden Tag, aber man kann sie sich ja mal gönnen 😉
Liebe Grüße
Elena
Hallo liebe Elena,
ich bin gerade durch das Rezeptebuch auf deine Seite gestoßen und begeistert von dem schönen, modernen Design und tollen Rezepten!
Ich habe mir dieses hier gleich mal abgespeichert und werde es bestimmt bald ausprobieren.
Ganz liebe Grüße dir und viel Spaß weiterhin am bloggen.
Dami 🙂
Das kenne ich ja noch gar nicht. Sieht und klingt aber echt toll! Kommt auf die Liste:)
Hallo Toni,
freut mich, dass dir das zusagt. Lass es dir schmecken 😉
Liebe Grüße
Elena
Hallihallo,
ich habe heute die Blintzes gebacken und bin super mit dem Rezept klargekommen. Ich bin drauf gestossen, weil ich ein Chanukka-Rezept suchte. Dafür eignet sich am besten alles, was in Öl gebacken wird und das kann man hiermit ja auch gut machen. Ansonsten sind Blintzes wohl besonders für den Schawuot-Feiertag beliebt. Vielen Dank!
Hallo Doris,
freut mich, dass dich die Blintzes überzeugt haben und danke dir für die Empfehlungen! Der Tipp wird für den ein oder anderen sicher hilfreich sein 🙂
Ganz liebe Grüße
Elena